KONZERT ist ein Europäische Kommission Initiative im Rahmen des Europäischen Forschungsrahmenprogramms (RP6 und RP7), das zeigen soll, dass die Optimierung des Bausektors ganzer Gemeinden effizienter und billiger ist als die Optimierung jedes einzelnen Gebäudes.
Die Entwicklung unserer Städte zu intelligenten und nachhaltigen Umgebungen ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten - ein Anteil, der bis 2050 voraussichtlich auf 70 % steigen wird. Bereits jetzt produzieren Städte 70 % aller CO2-Emissionen. Die Städte stehen daher vor der Herausforderung, die Lebensqualität ihrer Bewohner zu gewährleisten und gleichzeitig von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energiequellen und zu effizienteren und intelligenteren Energiesystemen überzugehen. Intelligentere Energiesysteme spielen eine Schlüsselrolle bei der Erreichung der energiepolitischen Ziele der EU für 2020 - Verbrauch von 20 % weniger Energie, Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien auf 20 % und Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 20 %. Durch die Erreichung dieser Ziele wird die EU auf ihr langfristiges Ziel eingestellt, die Treibhausgasemissionen bis 2050 auf mindestens 80 % unter das vom Europäischen Rat festgelegte Niveau von 1990 zu senken.
Die EU-Initiative von GD Energie hat 58 Gemeinden in 22 Projekten in 23 Ländern kofinanziert und 2005 begonnen.
CONCERTO zeigt realisierte Beispiele für:
- innovative Technologien, die zur Anwendung bereit sind
- Nutzung erneuerbarer Energiequellen für Städte
- Energieeffizienzmaßnahmen
- nachhaltiges Bauen und Stadtteilentwicklung
- wirtschaftliche Bewertungen
- erschwingliche Energie
- Energietransparenz für die Bürger
- Rohrleitungsventile Saudi-Arabien
.
Das CONCERTO-Initiative beweist, dass Städte und Gemeinden mit der richtigen Planung zu Pionieren in der Welt der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit werden können.
Die detaillierte Bewertung von 58 Pilotstädten und -gemeinden in 23 Ländern im Rahmen der EU-CONCERTO-Initiative dokumentiert eindrucksvoll, wie innovatives Denken in größerem Maßstab nicht nur einzelne Gebäude, sondern ganze Gemeinden auf das Niveau der neuesten technologischen Fortschritte bei kohlenstoffarmen Energiesystemen bringen kann . Aufgrund ihrer Größe und ihres Ehrgeizes haben diese Projekte in einer Reihe von Mitgliedstaaten eine entscheidende Rolle bei der Einbeziehung von Technologien für Energieeffizienz und erneuerbare Energien gespielt.
These pilot cities have demonstrated that innovative technologies are not only available but also ready for implementation. Their experience proves that the built environment can already reduce CO₂ emissions by as much as 80%, while also effectively incorporating renewable energy sources into urban settings. Building on these successes, several CONCERTO cities are now expanding their efforts to address smart energy, sustainable mobility, and the integration of ICT as enabling technologies. This broader approach is being pursued through the European Union’s Smart Cities and Communities European Innovation Partnership, established in July 2012.
Diese Veröffentlichung wurde vom CONCERTO Premium-Konsortium für die Generaldirektion Energie der Europäischen Kommission erstellt und repräsentiert die Ansichten von CONCERTO Premium sowie die Fakten und Zahlen, die ihnen von den CONCERTO-Projekten zur Verfügung gestellt wurden. Die hier vorgestellten Ansichten wurden von der Europäischen Kommission nicht angenommen oder in irgendeiner Weise gebilligt und sollten nicht als Erklärung der Ansichten der Kommission oder der Generaldirektion herangezogen werden. Die Europäische Kommission übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit der in dieser Veröffentlichung enthaltenen Daten und übernimmt auch keine Verantwortung für deren Verwendung. Weder die Europäische Kommission noch eine Person, die im Namen der Kommission handelt, ist für die Verwendung dieser Veröffentlichung verantwortlich.
Die in dieser Veröffentlichung vorgenommene Analyse basiert auf den neuesten und zuverlässigsten Daten, die im Allgemeinen aus dem September 2013 stammen. Es ist zu beachten, dass einige der hier genannten Projekte noch nicht abgeschlossen sind und sich während der Lebensdauer von ändern können ihre Aktivitäten. Weitere Informationen zu CONCERTO finden Sie unter www.concerto.eu. Weitere Informationen zur Energiepolitik der Europäischen Union finden Sie auf der Website der GD Energie (http://ec.europa.eu/energy/index_en.htm).
Partner:
It service and cloud services are provided by CloudEnhancer.com in cooperation with the development project on Patreon