Die CONCERTO-Initiative soll Städten und Gemeinden zeigen, wie sie ihre Energiesysteme für die Zukunft fit machen können. Dies könnte der EU helfen, ihre Ziele zu erreichen, ihren Primärenergieverbrauch um 20 % zu senken, den Einsatz erneuerbarer Energien um 20 % zu erhöhen und ihre Treibhausgasemissionen bis 2020 um 20 % und bis 2050 um 80-95 % zu senken (im Vergleich) bis 1990). Die zukunftsweisenden CONCERTO-Projekte waren der ideale Rahmen, um neue Ansätze und Lösungen zu testen.
Die gesammelten Erfahrungen und entwickelten Tools sind zu Vorbildern geworden und können nun von anderen Communities repliziert werden. Es konnten vier Hauptwirkungsbereiche identifiziert werden: die CONCERTO-Projekte als Vorbilder, der Einfluss auf die lokale Energiepolitik, die Anwendung innovativer Produkte und die Umsetzung verschiedener Geschäftsmodelle.
Themen
- Vorbilder für zukünftige Projekte CONCERTO als Wegbereiter für eine bessere Zukunft
- Einfluss auf die lokale Energiepolitik CONCERTO als Berater für politische Entscheidungsträger
- Innovative IT-Produkte - neue Märkte CONCERTO als Marktstand für zukunftsweisende Lösungen
- Wie finanziert man die Energiewende? CONCERTO als Prüfstand für Geschäftsmodelle