Scharnhauser Park

Der Scharnhauser Park in Ostfildern befindet sich auf dem Gelände von ..

Scharnhauser Park in Ostfildern befindet sich auf dem Gelände einer ehemaligen US-Militärbasis, die verfügbar wurde, nachdem die amerikanischen Streitkräfte 1992 das Gebiet verlassen hatten. Sie erstreckt sich über 150 ha in der Gemeinde Ostfildern, einer Stadt mit 35.000 Einwohnern. Der Ansatz in Ostfildern, der Arbeitsplätze, Wohngebiete und Grünflächen kombiniert, folgte einem integrierten Wohn- und Transportkonzept, das hohen Komfort und geringen Energieverbrauch kombiniert.

gg-min

Der Bezirk wurde durch einen innovativen und kooperativen Prozess entwickelt. Grundlage für die Entwicklung war ein Stadtplan, der aus einem Stadtplanungswettbewerb hervorging, der die Wohn-, Gewerbe- und Industrieabschnitte des Geländes definierte. Für jeden Block wurden schrittweise detaillierte Zonenpläne entwickelt, die auch Ideen von eingeladenen Investoren und Architekten enthielten.

Die Gebäude stellen eine Kombination aus renovierten Altbauten, mehrstöckigen Gebäuden und Reihenhäusern dar, die nach einem Niedrigenergie-Gebäudestandard errichtet werden, der als 25 % unter dem nationalen Standard der Energiegesetzgebung der 1990er Jahre festgelegt wurde. Drei öffentliche Gebäude sind Teil der Neubautätigkeit, nämlich das Rathaus, ein Jugendzentrum und eine Schule mit einem Sportzentrum. Eine Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplungsanlage aus biologischem Rankine-Zyklus versorgt die 7.500 Einwohner dieses Bezirks über ein 13 km langes Fernwärmenetz mit Wärme, das ihren gesamten Wärmebedarf einschließlich Warmwasser abdeckt.

Die Stromerzeugung macht über die Hälfte des Strombedarfs der Einwohner aus. Smart Metering ist in Ostfildern Realität geworden. Der Verbrauch von Energie, Strom und Wasser wird überwacht und gibt Feedback zur Effizienz von Energiesparmaßnahmen. Ein Energiemanager ist für die Finanz- und Umweltanalyse verantwortlich und bietet ein hohes Maß an Transparenz beim tatsächlichen Energieverbrauch. Er spielt eine zentrale Rolle bei der Steuerung der Energieagenda innerhalb des Gemeinderats und des CONCERTO-Projekts und hat seitdem eine Biomassestrategie für die gesamte Gemeinde entwickelt

gg2-min